Brutale Anbauten

Brutal wirken die grauen Balkone aus Sichtbeton (frz. „béton brut“) inmitten der lieblichen Altbaufassaden. Sie verstecken sich nicht, sind in Ihrer rohen Materialität sichtbar. In den Jahren 1960 und 1980 präsentiert sich der Sichtbeton in voller Wucht an vielen Bauten weltweit. Beton als Synonym für Zukunft, als Gestaltungsprinzip für eine klassenlose Gesellschaft (in diesem Fall: Balkone für alle Bewohner und nicht nur für die privilegierten Etagen.) Auch in Freiburg galt Sichtbeton als modern und schön, was heute für die meisten kaum mehr nachvollziehbar ist. Umso erstaunlicher ist, dass es seit einigen Jahren eine wachsende Fangemeinde gibt, die sich der Dokumentation der brutalistischen Betonbauten verschrieben hat und weltweit Beispiele in einer Datenbank sammelt. Die Ausstellung „SOS Brutalismus – Rettet die Betonmonster“ im Deutschen Architekturmuseum zu sehen vom 9. November 2017 bis 2. April 2018 befasst sich ebenfalls mit diesem Thema.

Fensterumrandung setzt Akzente

Gutleutmatten-West ist in ständiger Bewegung und die Ausblicke verändern sich laufend. Bestimmte zunächst an der Eschholzstraße ein grauer Betonriegel das Bild, hat sich dieser nun zu einem orangefarbenen Gebilde verwandelt, deren Fassade von rhythmisch angeordneten weißen Fensterumrandungen beherrscht wird. Wesentlich graziler kommt die graue Fassade des Hauses weiter im Hintergrund daher. Auch da wurde auf eine Fensterumrandung nicht verzichtet, aber wesentlich dezenter umgesetzt, dafür fallen die verschiedenen Fenstergrößen und deren unrhythmische Anordnung mehr ins Gewicht. Das Haus rechts wartet noch auf seine Fertigstellung, bis dahin wird der rote Baukran das Bild bestimmen.

Vergänglichkeit

In einer Stadt gibt es Gebäude, die hunderte von Jahre alt, das Stadtbild prägen und oft Kriege, Brände und Unwetter überstanden haben. Und da gibt es die Anderen, nur wenige Jahrzehnte alte Gebäude, die nicht mehr zu retten sind, oder deren Sanierung zu teuer ist und sie deshalb zum Abriss frei gegeben sind. In Freiburg ist das nicht anders. Bald wird man durch das Windfenster am Hauptbahnhof von der Egonstraße aus nicht mehr auf das Rückgebäude des Hotel Rheingold (Eisenbahnstraße) blicken können. Denn schon in den nächsten Wochen soll mit dem Abriss der Volksbankzentrale und dem dazugehörenden Hotel Rheingold begonnen werden. Gerade einmal 35 Jahre alt ist das Hotelgebäude geworden. Die Sanierung des Volksbankgebäudes wäre zu teuer geworfen, die Büros waren nicht mehr zeitgemäß und auch das Hotel hatte bereits bessere Zeiten gesehen. Mit einem Neubau lassen sich die Gebäude auf einen energetisch modernen Stand bringen und auch die Grundrisse den Bedürfnissen der heutigen Zeit anpassen. Erstaunlich ist doch, wie schnell Architektur unmodern und unpraktisch werden kann. So wird man nun im Laufe der Abriss- und Neubauphase stetig wechselnde Ausblicke durch das Windfenster betrachten können.

Verhängt

Seit einigen Wochen sind die großen Fenster und die Eingangstüren auf der Ostseite des Freiburger Theaters mit weißen Vorhängen zugehängt. Ein eindeutiges Signal, dass das Publikum noch nicht erwünscht ist und man sich vor neugierigen Blicken schützen möchte. Als der Sturm letzte Woche durch Deutschland fegte, flatterten diese munter umher, blieben immer wieder an den Skulpturen hängen und das Gebäude öffnete sich ein Stück. Mitarbeiter auf Hebebühnen sorgten für eine erneute Verhüllung. Bleibt zu hoffen, dass am Eröffnungwochenende die Vorhänge sowohl außen als auch innen aufgehen und man sich willkommen fühlt.

Vorgartenidylle

Die Häuser der zwischen 1870 und 1889 erbauten Knopfhäusle-Siedlung erscheinen auf den ersten Eindruck zwar etwas in die Jahre gekommen, aber durch die Vorgärten recht idyllisch. Ob das die Bewohner auch so sehen ist fraglich. Denn seit Jahren verschiebt sich die dringend anstehende Sanierung der unter Denkmalschutz stehenden ehemaligen Arbeitersiedlung. Doch seit diesem Jahr bewegt sich etwas, Fördergelder sind zugesichert worden und über einen Sanierungszeitplan wird nachgedacht. Einigen Bewohnern geht das zu langsam. Sie sind selbst aktiv geworden und haben sich ihren Vorgarten verschönert. Ein Glück für das Kulturdenkmal.

29.05.2017

Im Spiegel online habe ich kürzlich einen Artikel über einen Architekturstudenten gelesen, der aus grauen Plattenbauten mit Hilfe von Photoshop farbige Kunstwerke kreiert. Die Ergebnisse sind durchaus ansprechend und wären in der Realität echte Hingucker. Farbe als Gestaltungsmittel in der Architektur ist bei einigen Hochhäusern in Freiburg auch ohne Photoshop verwirklicht worden, ob im Vauban, Landwasser oder Weingarten. Farbe strukturiert und betont Fassaden und wie in diesem Beispiel schafft sie eine warme Atmosphäre.

28.03.2017

Einsam und allein steht das kleine Häuschen an der Endhaltestelle Innsbruckerstraße der Straßenbahnlinie 3, mitten in der Busschleife. Sogar ein Stück Schiene wurde als Kunstinstallation daneben platziert und mit einem Baum garniert. Beim Vorbeilaufen fragte ich mich, warum der Kubus hier gebaut wurde, ist sein Zweck für einen Vorübereilenden wie mich nicht offensichtlich erkennbar. Der einladend rot umrandete Eingangsbereich mit Milchglasscheiben macht neugierig, doch auf den zweiten Blick vermisst man Fenster und der Baukörper wirkt sehr ins sich verschlossen. Ob die im Sommer mit Pflanzen bewachsene Fassade freundlicher wirkt und sich der ein oder andere zum Ausruhen auf die Bänke setzt? Da die nächsten Wohnhäuser ein Stück entfernt liegen wäre der Kubus als Partyraum sicherlich ein cooler Ort. Auf Nachfrage bei der VAG erfahre ich die wahre Bestimmung: Sozialräume für die VAG-Mitarbeiter. Ein Rückzugsort von allem Verkehrstrubel.

12.03.2017

Es gibt ihn zum Schieben, Falten und Klappen, aus Holz, Metall oder Kunststoff, farbig oder weiß, den guten alten Fensterladen. Als der Rollladen noch nicht erfunden war, diente er als Wetter-, Licht- und Sichtschutz. Ein Relikt aus vergangenen Jahrzehnten wird hier modern als schmückendes Beiwerk eingesetzt. Die Fensterläden ragen aus der Fassade heraus, und verleihen der Fassade zusammen mit der Gitteroptik der Balkone eine lebendige Struktur. Wer in der Oberau an der Dreisam spazieren geht, kann sie im Original bewundern.

12.02.2017

Ich habe nicht in alten Fotoarchiven gestöbert oder eine Reise in eine andere Stadt unternommen – man glaubt es kaum, aber es handelt sich hier um ein aktuelles Foto! Eine Ansicht von der Heinrich-von Stephan-Straße auf das Bahngelände! Im Jahr 1932 noch ganz ohne Graffiti-Verzierung erbaut, trotzt der Wasserturm den vielen Veränderungen, die die Stadt von damals bis heute erfahren hat. Bald wird der Blick darauf wieder versperrt sein, wenn die Bebauung des ehemaligen Postgeländes an dieser Stelle umgesetzt wird.

27.01.2017

Balkone soweit das Auge reicht. Eine willkommene Öffnung nach draußen und gleichzeitig verantwortlich dafür, der Fassade eine auffällige Struktur zu geben. Und die Bewohner gestalten auch mit, durch individuelle Balkondekoration. Bereits am 1925/26 errichteten Bauhausgebäude in Dessau gibt es die kleinen, wie Sprungbretter wirkenden Balkone. Damals allerdings ohne Betonfront, sondern mit durchlaufendem Geländer.